Ansprechpartner
Michael Waterwiese
Tel.: 0209 / 983 83 -11
michael.waterwiese[at]drk-ge[dot]de
DRK-Kreisverband
Gelsenkirchen e.V.
Im Sundern 15
45881 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 983 83 -0
Fax: 0209 / 983 83 -55
Rettungsdienst
Der Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Landstraße, der Arbeitskollege, der plötzlich über starke Schmerzen klagt und zusammenbricht, das Kind, das beim Fahrradfahren schwer stürzt, die gehbehinderte Frau, die zur Untersuchung ins Krankenhaus gefahren werden muss. Typische Einsatzsituationen für den Rettungsdienst des DRK welcher 24 Stunden am Tag da ist, wo Hilfe benötigt wird.
Jeder neunte Bundesbürger nimmt Jahr für Jahr die Leistungen des DRK-Rettungsdienstes in Anspruch. Dabei steht der Mensch für unsere Mitarbeiter stets im Mittelpunkt. Unser Anspruch: Der DRK-Rettungsdienst ist nicht nur schnell, professionell und zuverlässig, sondern vor allem auch menschlich.
Auf den DRK-Rettungsdienst ist verlass
- by ujesko Fotografie
Patienten und Menschen in Not können sich stets auf das Deutsche Rote Kreuz verlassen. Der DRK-Rettungsdienst übernimmt neben der Notfallrettung auch Krankentransporte. So haben die Patienten das gute Gefühl, auch bei einer Krankenhausverlegung oder einem anderen notwendigen Transport in den besten Händen zu sein.
Das DRK im Großeinsatz
Wenn ein Zug entgleist, ein Flugzeug abstürzt, ein Haus oder eine Brücke zusammenbricht muss der DRK-Rettungsdienst in kürzester Zeit viele Verletzte und geschockte Personen versorgen. In solchen Fällen arbeitet das gesamte Deutsche Rote Kreuz bundesweit zusammen, schickt Einsatzfahrzeuge, Rettungspersonal und medizinisches Equipment, um das Leiden der Betroffenen in kürzester Zeit zu lindern. Der Vorteil des Deutschen Roten Kreuzes: Bundesweit arbeiten rund 400.000 Ehrenamtliche für das DRK, die auf Ausnahmesituationen vorbereitet sind. Im Fall einer großen Katastrophe wird das Deutsche Rote Kreuz auch von den Schwestergesellschaften aus dem Ausland unterstützt.
Rettung wo immer Sie auch sind
Das Herzstück des Rettungsdienstes ist die Leitstelle, dessen Mitarbeiter entscheiden situationsbedingt, wie einem Patienten am besten geholfen werden kann. Ob mit Rettungs- oder Krankenwagen, Notärzten, spezieller Höhen- und Tiefenrettung sowie Wasserrettung. All dies sind Teile des Rettungsdienstes und kommen zum Einsatz, wenn es das Wohl des Patienten erfordert.